Über Evas Apfel

Ein Blog ist keine Zeitung oder Zeitschrift im Internet. Nicht nur, weil sich Informationen schneller verbreiten lassen, sie lassen sich auch besser berichtigen. Da ein Blog auch Nachteile gegenüber gedruckten Medien hat (kein Papiiiier!), nutze ich die Vorteile.

Also: Wenn ihr das Gefühl habt, dass Artikel auf diesem Blog sich gegenüber dem Vortag verändert haben – könnte das daran liegen, dass es so ist.

Falls ein Blogbeitrag, über den ich euch gewundert (oder sogar geärgert) habt, plötzlich fehlt – liegt das daran, dass er mich wohl auch nicht mehr so überzeugt.

Wenn ihr etwas für die Ewigkeit bewahren wollt, sichert es als PDF-Datei.

Ein Buch ist ein Stück für die Ewigkeit. Ein Blogbeitrag sollte es aus meiner Sicht nur sein, wenn er es verdient.

 

Warum der Name „Evas Apfel“?

Mein Traum von einem eigenen Blog ist schon einige Jahre älter als mein Blog selbst. Die Idee musste langsam reifen, und dann war da natürlich noch die Frage nach dem Namen… Der Name sollte natürlich alles verbinden, was mir wichtig ist. Und als er mir eines Tages „einfach so“ im Alltag einfiel, war sofort klar: „Das isses.“ Also:

  • die Rebellion Evas als Symbol für das Brechen von Regeln und Konventionen
  • der Apfel als Symbol für eines gesunde pflanzliche Ernährung
  • Evas Apfel als zentrales und bekanntes Thema des christlichen Glaubens
  • die um den Ast gewundene Schlange als Symbol für Medizin und Gesundheit (Aesculap-Stab)
  • Eva als Symbolfigur für Weiblichkeit, Mut und Weisheit